
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Startseite ›Studien› Die Verhaftung des Gouverneurs der Bastille am 14. Juli 1789
Schließen
Titel: Sturm auf die Bastille und Verhaftung von Gouverneur M. de Launaye, 14. Juli 1789.
Autor: LALLEMAND Jean-Baptiste (1706 - 1803)
Erstellungsdatum : 1790
Datum angezeigt: 14. Juli 1789
Maße: Höhe 63 - Breite 80
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand
Lagerraum: Museum der Französischen Revolution, Website von Vizille
Kontakt Copyright: © Museum der Französischen Revolution, Vizille
Bildreferenz: MRF 1985-445
Sturm auf die Bastille und Verhaftung von Gouverneur M. de Launaye, 14. Juli 1789.
© Museum der Französischen Revolution, Vizille
Erscheinungsdatum: März 2016
Historischer Zusammenhang
In Paris löste die Nachricht von Neckers Entlassung am 11. Juli 1789 zahlreiche Demonstrationen aus. Auf dem Weg zum Rathaus wird de Launay massakriert.
Bildanalyse
Das Gemälde zeichnet die letzten Brände des Kampfes und die Eskorte von de Launay, dem Gouverneur der Bastille, nach. Wie am häufigsten in den Bildern über die Erstürmung der Bastille wird die Festung von der Cour du Passage beschlagnahmt, im Vordergrund die Porte de l'Avancée, von der aus der Gouverneur, angeführt vom Grenadier Arné, und der Schütze Humbert. Hinter der Tür sehen Sie den Regierungshof und deutlich die Steinbrücke mit drei Bögen mit Brüstung aus Barrieren und die abgesenkte Zugbrücke, die den Sieg der Randalierer bestätigt. Von links nach rechts erheben sich die Türme Berteaudière, Basinière und Comté, wo sich auch das Pulvermagazin befand. Während Lallemand die Kapitulation und Verhaftung des Gouverneurs der Bastille durch die französischen Wachen darstellt, erinnert er auch an die letzten Momente des Angriffs. In diesem Register ist es jedoch unangenehm, dass der Maler eine idealisierte Szene malt, in der es praktisch keine Gewalt gibt - ein paar verstreute Schüsse, Kanonen in Aktion und eine gutmütige Menge, mehr Zuschauer als echte Schauspielerin - die Blau- und Rosatöne, die wirklich dramatische Töne abschwächen.
Interpretation
Lallemand zeichnet das am meisten vertretene Ereignis der Revolution in einem dekorativen und beschreibenden Stil nach, der zu dieser Zeit kurz vor dem Verschwinden stand. Auf der anderen Seite werden die Drucke, die sich darauf konzentrieren, das Stürmen der Bastille zu kommentieren, dies mit größerem Realismus, größerer dramatischer Intensität tun und vor allem die symbolische Bedeutung des Ereignisses hervorheben: die Emanzipation von 'ein Volk.
- 14. Juli
- Konstituierende Versammlung
- revolutionäre Tage
- Necker (Jacques)
- Paris
- Pariser
- Gefangennahme der Bastille
- Französische Revolution
Literaturverzeichnis
Michel DEWACHTER Champollion ein Schreiber für Ägypten Paris, Gallimard-Sammlung „Découvertes“, Paris, 1991.
Um diesen Artikel zu zitieren
Pascal DUPUY, "Die Verhaftung des Gouverneurs der Bastille, 14. Juli 1789"