
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Porträt von Léonce Bénédite.
Autor: BEAURY-SAUREL Amélie (1848 - 1924)
Erstellungsdatum : 1923
Datum angezeigt: 1923
Maße: Höhe 117 - Breite 90
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand
Lagerraum: Orsay Museum Website
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowskisite Web
Bildreferenz: 90-001251 / RF1977-33
Porträt von Léonce Bénédite.
© Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowski
Erscheinungsdatum: Oktober 2005
Historischer Zusammenhang
Pracht und Elend einer Verwaltung
Als Léonce Bénédite (1859-1925) 1892 die Leitung des Musée Parisien du Luxembourg übernahm, erbte er eine 1818 gegründete Institution, deren Aufgabe es war, die wichtigsten Werke zeitgenössischer Künstler zu erwerben. Bénédite wird nicht aufhören, (vergeblich) nach würdigen Räumlichkeiten im Vorraum des Louvre-Museums zu rufen.
Bis 1890 wurden unter den im Salon ausgestellten Werken teure Akquisitionen getätigt. Als prestigeträchtiges Ereignis, das von der überwiegenden Mehrheit der Künstler anerkannt wurde, war es selbstverständlich, darauf zurückzugreifen.
Abgesehen von den ersten Jahren des Regimes, in denen historische Malerei und religiöse Malerei unterstützt wurden, wird die gestärkte Republik im Namen der Kunstfreiheit davon Abstand nehmen, diesen oder jenen Trend zu bevorzugen. Aber die Kredite sind so dürftig, dass sie sehr niedrige Kaufpreise bietet: Die Qualität ist spürbar. Die Politik der IIIe Die Republik zugunsten der modernen Kunst wäre geklärt worden, wenn ein Teil ihrer Anschaffungsgelder nicht von ihrer Hauptberufung zur Befriedigung von Anfragen (Künstler in Schwierigkeiten, parlamentarische Interventionen zugunsten eines solchen und eines solchen Künstlers usw.) abgezweigt worden wäre. ). Von Degas verspottete Situation, die vorschlägt, die Budgets für Bildende Kunst und öffentliche Unterstützung zusammenzuführen ...
Bildanalyse
Eine freiwillige Direktion
Die Ernennung von Bénédite in Luxemburg war legitim. Er war über aktuelle Ereignisse in der Kunst informiert, arbeitete an künstlerischen Rezensionen mit, kannte viele Künstler und unterstützte seit 1886 Etienne Arago, seinen Vorgänger. Sein Handeln war so freiwillig wie möglich. Er bemühte sich, die Vielfalt der ästhetischen Trends widerzuspiegeln. Er kaufte außerhalb des Ausstellungskreises ein: Das Museum erwarb bedeutende Werke wie Junge Mädchen am Klavier de Renoir oder das berühmte Porträt seiner Mutter von Whistler, für das der Künstler einem Rabatt zugestimmt hat. Er baute eine Sammlung grafischer Werke auf, kaufte symbolistische Werke (die zu dieser Zeit bei der breiten Öffentlichkeit noch lange nicht beliebt waren) und schaffte es 1896, einen wesentlichen Teil der ausländischen Malerei zu schaffen (1922 an den Jeu de Paume übertragen). . Er erkannte bald, dass man zusätzlich zu den Rabatten, die Künstler oft bereit waren zu geben, mit der Großzügigkeit der Sammler rechnen musste. Er verhandelte mit Caillebottes Erben über das Vermächtnis seiner großen Sammlung impressionistischer Werke (1894), erhielt von Edmund Davis das Geschenk einer schönen Sammlung englischer Werke (1912) und handelte die Spende von Frank Brangwyn (1913) aus. Er unterstützte Rodins Vorschlag, seine Sammlungen dem Staat zu übergeben. 1917 war er der erste Kurator des Rodin-Museums.
Interpretation
Ein später Geschmack
Bénédite - und die Verwaltung - wurden dafür kritisiert, einige der wichtigsten Maler ihrer Zeit (Seurat, Rousseau, die Kubisten) hervorragend ignoriert zu haben. Tatsächlich zeigt das offizielle Porträt von Amélie Beaury-Saurel einen Mann in der Würde seines Amtes, der mit der Ehrenlegion geschmückt ist, am Ende einer langen Direktion, die vielleicht zu alt ist, um an innovativen Bewegungen festzuhalten. . Alles in dieser Arbeit weist auf den gewissenhaften Beamten hin, aber nichts deutet auf den Kunstliebhaber hin, den man in diesem Beitrag erwarten würde. Das Prinzip eines offiziellen Porträts verrät eine gewisse Rückständigkeit. In diesem Fall war die Verwendung von Amélie Beaury-Saurel, geboren 1848 und in reinster akademischer Tradition, keine Ermutigung für moderne Künstler. Benedite hielt es zweifellos für vorsichtiger, auf die Geschichte zu warten, um die Bedeutung avantgardistischer Werke zu bestätigen, auf die Gefahr hin, bei steigenden Preisen nicht mehr kaufen zu können. Aber Bénédite war keineswegs der bewaffnete Flügel einer Politik, die angeblich der Akademie der bildenden Künste unterworfen und jeglicher Neuheit verschlossen war. Die Wahrheit ist einfacher: In den 1880er Jahren hatte der Staat die Regie von Künstlern aufgegeben und es vorgezogen, ihnen die Freiheit zu geben, etwas zu schaffen. Es steht im undankbaren Kontext einer Regierung, die nicht bereit ist, Kunst energisch zu unterstützen modern dass er es geschafft hat, einige mutige Entscheidungen zu treffen. Das Prinzip der staatlichen Intervention in den Künsten wurde zunehmend diskutiert: 1928 schrieb Charles Pomaret, dass "der französische Staat sich leider nicht mehr den Luxus leisten kann, ein Patron zu sein". und er wird an private Initiative appellieren. Louis Hautecœur würde dieser Haltung nicht zustimmen und die anthologische Berufung seiner Vorgänger ablehnen. Das Künstlermuseum Leben muss vor allem ein Kunstmuseum sein modern, ein "Testlabor". Erst 1937 wurde unter der Regierung der Volksfront ein nationales Museum für moderne Kunst eröffnet, das diesen Namen verdient.
- Museum
- Patrimonium
- offizielles Porträt
- Dritte Republik
Literaturverzeichnis
Pierre VAISSE, "Impressionismus im Museum: die Caillebotte-Affäre", in Die GeschichteNr. 158, 1992, S. 6-14. Pierre VAISSE, Die Dritte Republik und die Maler, Paris, Flammarion, 1995.
Um diesen Artikel zu zitieren
Philippe SAUNIER, „Einkäufe von lebenden Künstlern unter dem IIIe Republik "