
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Sturm auf Zaatcha durch Oberst Canrobert, 26. November 1849.
Autor: BEAUCE Jean-Adolphe (1818 - 1875)
Erstellungsdatum : 1855
Datum angezeigt: 26. November 1849
Maße: Höhe 237 - Breite 388
Technik und andere Indikationen: Im Auftrag von Napoleon III. Für das historische Museum von Versailles Öl auf Leinwand
Lagerraum: Website des Nationalmuseums des Schlosses von Versailles (Versailles)
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowskisite Web
Bildreferenz: 98DE24298 / MV 1942
Sturm auf Zaatcha durch Oberst Canrobert, 26. November 1849.
© Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowski
Erscheinungsdatum: März 2016
Historischer Zusammenhang
Die Kapitulation von Abd el-Kader im Dezember 1847 bedeutete nicht das Ende des Widerstands gegen die französische Besatzung in Algerien. Die Oasen fielen nacheinander in die Hände der Franzosen, manchmal nach harten Kämpfen: Zaatcha 1849, Laghouat 1852,
Touggourt im Jahr 1854. Unter der Dritten Republik war er einer der Führer der bonapartistischen Partei.
Bildanalyse
Dieses Gemälde stellt die Gefangennahme von Zaatcha dar, einer Oase, die Ende 1849 besetzt war. In der Broschüre für den Salon von 1857 können wir über ihn lesen: " Das Signal wird gegeben. Die Ladung klingelt. Die angreifende Kolonne auf der rechten Seite, bestehend aus zwei Bataillonen von Zuaven, dem fünften Bataillon von Chasseurs à pied, hundert Elitemännern aus der 16. Linie und dreißig Ingenieuren, stürzte in die Bresche. Oberst Canrobert von den Zuaven marschiert an der Spitze dieser Kolonne. Vier Offiziere, sechzehn Unteroffiziere oder Soldaten guten Willens begleiten ihn. Zwei dieser Offiziere werden getötet (die Herren Toussaint und Rosetti des spahis); zwei wurden verwundet (die Herren Besson vom Stab und Dechard von den Zuaven); Von sechzehn Soldaten wurden zwölf getötet oder verwundet. Die unwiderstehliche Dynamik dieser Kolonne trug maßgeblich zur Eroberung der Stadt bei. (Monitor 4. Januar 1850.) (Kaiser M [aison].) »
Interpretation
Das glorreiche militärische Epos der Julimonarchie und dann der Zweiten Republik, die Eroberung Algeriens, hatte insbesondere für den Historiker den Maler Horace Vernet, der nach dem richtigen Ausdruck eines damaligen Kritikers die "intelligenten Figuren" inszenierte dieser friedlichen Krieger und Administratoren “. Diese retrospektive Komposition, die für das Versailler Museum bestimmt war und dem Maler Jean-Adolphe Beaucé 3.000 Franken zahlte, wurde erst unter dem Zweiten Reich beauftragt, sich im Raum der Eroberung Algeriens der Einnahme der Smalah von Abd el-Kader, ein Meisterwerk von Horace Vernet, und der Eroberung von Laghouat durch General Pélissier, 4. Dezember 1852, aus dem gleichen Beaucé. Der Maler der Schlachten stellte Beaucé von 1839 bis 1868 regelmäßig im Salon aus. Die Leichtigkeit seiner Kompositionen, die mit Erinnerungen an Vernet geprägt sind, und die Qualität seiner Palette erklären die Bekanntheit dieses Künstlers, der auch Porträts des Marschalls Graf von Ornano für Versailles malte (Salon von 1863) und Marschall Bazaine (Salon von 1867).
- Algerien
- Kämpfe
- koloniale Eroberung
- Zweite Republik
- Napoleon III
Literaturverzeichnis
Charles-Robert AGERON Geschichte des heutigen Algerien Paris, PUF, 1979.
D. verstopft Geschichte der französischen Kolonialisierung t2, Flux et reflux, 1815-1952, Paris Fayard, 1991.
A. CORVISIER (dir.) Militärgeschichte Frankreichs t.2, 1715-1871 Paris, PUF, 1992.
J. MARTIN Das Renaissance-Reich, 1789-1871 Paris, Denoël, 1987.
J. MEYER, J. TARRADE, A. REY-GOLDZEIGUER Kolonialgeschichte Frankreichs , t.1, Die Eroberung Paris, Armand Colin, Agora Taschenkollektion, 1991.
Um diesen Artikel zu zitieren
Robert FOHR und Pascal TORRÈS, "Der Abschluss der Eroberung Algeriens"